Der Pflaster Test / Vergleich
Platz 1 – Salvequick Pflasterspender und refill
Die Salvequick Pflaster sind unsere Sieger in unserem Pflaster Test bzw. Vergleich. Salvequick liefert die Pflaster in einem praktischen Pflasterspender und sind damit schnell griffbereit. Die 40 elastischen Softpflaster-Strips sind von hoher Qualität, Allergie getestet und leicht anzuwenden. Die Gewebepflaster sind natürlich auch atmungsaktiv, wasserfest und sogar dehnbar. Wer häufig mit scharfen Klingen hantiert sollte die praktischen Strips in der Nähe haben. Im Spender sind 24 Pflasterstrips von 7,2 x 1,9 cm und 16 Strips mit 7,2 x 2,5cm enthalten. In dem Pflasterspender befinden sich 40 praktische Strips zur schnellen Anwendung. Weitere Informationen und praktische Spender gibt es unter Pflasterspender.
Direkt zum Sparangebot von GRAMM medical
Platz 2 – Hansaplast Classic Pflaster
Sehr beliebt sind die Pflaster der Marke Hansaplast und das auch zurecht. Die Marke steht für Tradition und Vertrauen. Das Classic Pflaster landet in unserem Vergleich auf Platz 2. Durch ihr widerstandsfähiges & atmungsaktives Material eignen sich die Classic Pflaster für alle Arten von kleineren Wunden bzw. Verletzungen. Die nicht verklebende Wundauflage schützt und polstert die Wunde sehr gut. Die extra starke Klebekraft sorgt dafür, dass das Pflaster nicht verrutscht. Sogar bei anstrengenden körperlichen Arbeiten löst sich das Pflaster nicht. Die Pflaster können hier aus dem 5m x 6cm Streifen auf die jeweilige Breite zugeschnitten werden. Natürlich sollte eine Schere in der Nähe der Pflaster vorhanden sein. Weitere Informationen und Pflaster der Marke finden sie unter Hansaplast Pflaster.
Direkt zum Sparangebot von Hansaplast
Platz 3 – GOTHAPLAST Wundpflaster elastisch
Natürlich darf GothaPlast in unserem Test / Vergleich nicht fehlen. Das Textilpflaster ist für alle Verletzungen im Alltag an konturierten, beweglichen Körperstellen und Gelenken anwendbar. Das vielseitige verwendbare elastische Textilpflaster verklebt nicht mit der Wunde. Die Klebekraft ist gut und hält lange an. Auch bei Kontakt mit Wasser lässt die Klebekraft nicht nach. Trotzdem lassen sich die Gothaplast Wundpflaster problemlos und rückstandsfrei von der Haut entfernen. Das Markenwundpflaster von Gothaplast kann je nach Bedarf zugeschnitten werden. In der Packung befindet sich ein 1m langes und 6 cm breites Pflaster. Zusätzlich gibt es dieses Pflaster auch noch in anderen breiten und auch als sensitiv Version.
Direkt zum Sparangebot von Gothaplast GmbH
Platz 4 – Hansaplast Universal Pflaster
Diese Hansaplast Universal Pflaster sind geeignet für alle Arten von kleinen Wunden bzw. Verletzungen. Das Material der Pflaster ist atmungsaktiv und wasserabweisend. Die Wundauflage verklebt die Wunde nicht. Die Klebekraft ist gut, so dass sie Pflaster nicht verrutschen. Dadurch ist ein optimaler Schutz der Wunde gewährleistet. Zusätzlich ist die Wunde gut gepolstert. In der Packung sind 40 Pflasterstrips in 4 verschiedenen Größen. Wobei hierbei 32 Strips und 8 Spots enthalten sind.
Direkt zum Angebot von Hansaplast
Platz 5 – Figo Maxipack Pflaster-Strips Standard
Die Figo Pflaster-Strips sind eine günstige Alternative für die Hausapotheke und landen hier auf Platz 5. Hier bekommt man 2×100 Strips zu einem guten Preis. Vier verschiedene Größen sind in der Packung vorzufinden. Die Strips sind klinisch getestet und einfach anzuwenden. Durch ihre Mikroperforation sind sie atmungsaktiv und wasserabweisend. Die Figo Pflaster kleben gut auf der Haut und lassen sich dennoch leicht entfernen. Auch die Figo Strips lassen sich problemlos und rückstandsfrei von der Haut entfernen.
Direkt zum Sparangebot von FIGO
Platz 6 – Lüllmann Premium Wundpflaster
Die Qualitäts-Wundpflaster von Lüllmann eignen sich hervorragend bei oberflächlichen Schürf- und Schnittverletzungen auf der Haut. Die teilweise sehr elastische Beschaffenheit des Materials bietet nicht nur einen hohen Tragekomfort, sondern auch eine hohe Hautverträglichkeit. Die Strips halten auch bei Wasser sehr gut auf der Haut. Das Ablösen der Strips ist problemlos und rückstandsfrei. Die Strips haben eine Größe von 25 x 72 mm. In einer Verpackung sind 100 Strips mit einer Größe von 2,5 x 7,2 cm.
Direkt zum Sparangebot von Lüllmann
Platz 7 – Dermaplast Classic Pflaster 6cmx1m
Die Dermaplast Classic Pflaster kleben gut auf der Haut und eignen sich gut für die Versorgung von kleineren Verletzungen. Gefertigt sind die Pflaster aus textilem Gewebe und sind Wasser abweisend imprägniert. Sie eignen sich auch sehr gut bei empfindlicher Haut. Die Wundauflage saugt zuverlässig die Wundflüssigkeit auf. Das Ablösen könnte etwas besser gehen. Die Dermaplast Pflaster gibt es als Meterware in verschiedenen Breiten. Das hier dargestellt Pflaster hat ein Breite von 6cm und eine Länge von 1m.
Direkt zum Angebot von Dermaplast
Wundpflaster – der kleine Helfer bei kleinen Wunden
Pflaster sind für jede Hausapotheke ein Muss und sollten an einem schnell zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Am besten sind hier Pflasterspender, hier ist das Entnehmen meist nur mit einer Hand möglich. Bei der Arbeit, beim Sport praktisch überall können Verletzungen wie kleine Schnitte, aufgeschlagene Knie oder Schürfwunden schmerzhaft und blutig sein. Kleine Verletzungen heilen in kürzester Zeit fast immer von selbst. Ein Pflaster schützt unterdessen hier die frische Wunde vor weiteren Schäden und die Kleidung vor Blutflecken. Ein gutes Pflaster sollte auf der Haut schnell und sicher kleben aber sich auch einfach wieder abziehen lassen. Dies steht aber meist im Konflikt zum Wiederabziehen. Die Wundauflage soll dagegen die Wunde nur abdecken und nicht verkleben.
Welche Arten von Pflaster gibt es?
Sollten Sie Kinder haben, ist vielleicht die Auswahl unserer Kinderpflaster in ihrem Interesse. Mit den lustigen Motiven sind kleine Wunden schnell vergessen. Diese sollten aber nicht für längere Zeiten aufgebracht werden.
Wir haben auch Sprühpflaster als alternative für unterwegs und bei sportlicher Betätigung verglichen. Diese bieten optimalen Schutz bei trockenen Wunden. Mehr Informationen und unsere Top 6 gibt es unter Sprühpflaster.
Für Verletzungen am Finger sind meist die normalen Wundpflaster nicht geeignet. Hierfür gibt es sogenannte Fingerpflaster. Diese speziellen Pflaster sind länger und werden einfach um den Finger gewickelt. Speziell für diese kleinen Wunden am Finger haben wir Fingerpflaster getestet. Die Top 5 finden sie bei unserem Fingerpflaster Vergleich.
Aber auch speziell für die Fingerkuppen gibt es Pflaster. Mehr hierzu gibt es in unserem Fingerkuppenpflaster Vergleich.
Für Schmerzen gibt es spezielle Pflaster. Diese Wärmepflaster lindern durch ihre Wärme auf der Haut die Schmerzen. Mehr Informationen und Pflaster hierzu finden sie unter Wärmepflaster.
Für alle Raucher, die Nichtraucher werden wollen, haben wir uns die Nikotinpflaster genauer angeschaut. Hier geht es zu unserem Nikotinpflaster Test / Vergleich.
Auch für Lippenherpes gibt es Pflaster. Hier haben wir uns einige Pflaster genauer angeschaut. Der Testsieger kommt hier von Compeed. Weitere Pflaster gegen Herpes finden sie in unserem Herpespflaster Test / Vergleich.
Wer sich mit lästigen Warzen herumärgern muss, der findet vielleicht in unserem Warzenpflaster Vergleich die richtige Lösung.
Auch für Blasen gibt es spezielle Pflaster. Gute Blasenpflaster finden sie in unserem Blasenpflaster Vergleich.
Für die Behandlung von leichtem Dekupitus gibt es Pflaster. Mehr Informationen hierzu gibt es in unserem Dekupitus Pflaster Vergleich.
Für eine feuchte Wundheilung sin Hydrokolloid Pflaster sehr gut geeignet. Einige gute Pflaster hierzu finden sie unter Hydrokolloid Pflaster.
Zum Schützen der Wunde in feuchter Umgebung haben wir einige wasserfeste Pflaster näher angeschaut. Zu den wasserfesten Pflastern geht es hier. Ein Duschpflaster bietet den besten Schutz beim Duschen und hält die Wunde trocken. Mehr hierzu gibt es in unserem Duschpflaster Vergleich.
Sehr gut zur Behandlung von Narben eignen sich Silikonpflaster. Eine Auswahl hierzu gibt es unter Silikonpflaster.
Heftpflaster eignen sich sehr gut zum Fixieren von Verbänden. Mehr Informationen und Produkte gibt es unter Heftpflaster bzw. Fixierpflaster.
Neu ist unser Akupunkturpflaster Vergleich. Die ersten Ergebnisse gibt es schon unter Akupunkturpflaster.
Auch Pflaster mit einer Wundauflage die mit Silber-Ionen versetzt sind gibt es. Diese verhindern bei kleinen Verletzungen Infektionen. Mehr zu diesem Thema gibt es unter Silberpflaster.
Für kleine Wunden, die komplett geschützt werden müssen, gib es Runde Pflaster. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es unter Runde Pflaster.
Auch zum Schutz vor neuen Tätowierungen gibt es Pflaster Mehr zu diesen speziellen Pflastern gibt es unter Tattoo Pflaster.
Welche Wunden sollten gereinigt werden?
Prinzipiell sollte jede Wunde gereinigt werden, ob Schnittwunde, Abschürfung, Brandwunden oder offene Blasen. Sie muss von Schmutz und Bakterien sowie von sichtbaren Partikeln gereinigt werden.
Warum sollte die Wunde gereinigt werden?
Die Haut ist wie eine Schutzschicht und schützt den Körper vor Schmutz und Bakterien. Ist diese verletzt, können hier Bakterien und Schmutz eindringen. Die Wunde kann sich also Entzünden und sollte dadurch schnell behandelt werden. Ist die Wunde entzündet kann sie sich in tiefere Gewebeschichten ausbreiten und zu einem ernsten Problem werden. Aus diesem Grund ist es wichtig die Wunde zu reinigen.
Wie können Wunden besser heilen?
Das wichtigste ist, dass die Wunde gut geschützt ist. Dazu eignet sich am besten ein Pflaster. Für den optimalen Schutz wird ein täglicher Wechsel empfohlen. Falls sich das Pflaster ablöst, sollte lieber ein neues Pflaster verwendet werden.
Welche Arten von Wunden gibt es?
Schürfwunden – Hier sind nur die oberen Hautschichten betroffen und heilen meistens ohne Folgen ab. Sie entstehen bei Stürzen oder wenn raue Oberflächen gestreift werden. Schürfwunden können sehr schmerzhaft sein, da direkt unter der obersten Hautschicht die Nervenenden betroffen sind.
Schnittwunden – Diese entstehen durch das Einwirken von scharfen Gegenständen, wie Messer, Werkzeuge oder auch eine Kante eines Papiers. Diese Wunden bluten meistens und weisen glatte, leicht klaffende Ränder auf.
Wie versorgt man Schnitt- und Schürfwunden?
Als erstes sollten die Hände sorgfältig mit Wasser und Seife gereinigt werden. Danach sollte die Wunde vorsichtig gereinigt werden. Dies kann zum Beispiel mit einem Wundspray erreicht werden. Sobald die Wunde gereinigt ist, muss sie schnell vor Schmutz und Bakterien geschützt werden. Zum Schutz dafür wird das passende Pflaster auf die Wunde aufgebracht.
Wie ist ein Pflaster aufgebaut?
Ein Wundpflaster besteht aus einem Träger, einer Klebemasse, der Wundauflage und dem Abdeckpapier. Der Träger ist aus robustem Material und besteht aus weichem Vlies oder wasserabweisender Folie.
Welches ist das richtige Pflaster?
Bei Schürf- und Schnittwunden muss beim Pflaster unterschieden werden:
Habe ich empfindliche Haut, normale Haut oder benötige ich einen wasserfesten Schutz.
Pflaster für empfindliche Haut sind besonders hautfreundlich. Ein wasserfestes Pflaster ist vor allem für diejenigen ein Muss die häufig mit Wasser in Berührung kommen.
Wie lange sollte ein Wundpflaster getragen werden?
Die meisten tragen das Pflaster nur so lange, bis die Blutung gestoppt ist. Ein Pflaster sollte aber bis zur vollständigen Ausheilung getragen werden. Dieses Schütz die Wunde vor äußeren Einflüssen und kann somit nicht mehr wieder aufgehen. Eine optimale Heilung ist somit garantiert.
Wichtige Pflastermarken
Die in Deutschland wohl bekannteste Marke ist Hansaplast. Mehr zu den Pflastern der Marke gibt es unter Hansaplast Pflaster.
Weiterhin gibt es noch Fixierpflaster oder auch Heftpflaster. Sie dienen zum Fixieren von Verbänden. Ein bekanntes und altbewährtes Fixierpflaster ist das Leukoplast. Mehr hierzu gibt es unter Leukoplast.
Auch die Pflaster der Marke Allevyn sind sehr beliebt. Gute Pflaster hierzu gibt es unter Allevyn Pflaster.
Aktuell schauen wir uns mehrere Pflaster der Marke Hartmann an. Mehr zu diesem Thema gibt es unter Hartmann Pflaster.
Natürlich gibt es auch noch viele weitere bekannte Marken, die gut sind.
Was ist unser Pflaster Test / Vergleich?
Natürlich können wir diese Pflaster nicht ausführlich testen. Darum ist das wohl hier eher ein Vergleich als ein Test. Wir haben aber alle diese Pflaster näher betrachtet. Für Verbesserungen oder Anregungen sind wir aber dankbar. Einen richtigen Test gibt es von der Stiftung Warentest.
Fazit Pflaster Test bzw. Vergleich
Neben der bekanntesten Marke Hansaplast gibt es immer mehr Pflastermarken auf dem Markt. Angeboten werden Wundpflaster meist als Strips und als Meterware. Die Strips sind bei Verletzungen schnell zur Hand und müssen nicht erst zugeschnitten werden. Der Nachteil ist das sie in der Größe begrenzt sind und vor allem bei größeren Schürfwunden die verletzte Haut nicht vollständig abdecken können. Auch preislich sind die Strips meist teurer als die Pflaster als Meterware. Hier finden sie unsere Top 7 aus unserem Pflaster Test oder eher Vergleich. Alle Pflaster eignen sich gut bei Bagatellverletzungen und kleben gut auf der Wunde. Je fester sie kleben, desto schwieriger lassen sie sich aber auch abziehen. Sollte Ihr Favorit nicht dabei gewesen sein, schauen Sie doch direkt hier bei Amazon nach.
Hier geht es wieder nach oben zu unserem Pflaster Test.